Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 182 mal aufgerufen
 Alles über andere Stars
Jennylife Offline

Anfänger


Beiträge: 40

27.01.2006 13:46
Mozart Antworten

Wer war der Typ eigentlich?

Der junge Wunderknabe
Geboren wurde Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart, der sich selbst den total abgedrehten Namen Wolfgang Amadé Mozart gab und später auf Wolfgang Amadeus Mozart reduziert wurde, am 27. Januar 1756 in Salzburg (also bei den Ösis). In der Getreidegasse 9 in einer Dreizimmerwohnung, um ganz genau zu sein. Sein Dad, der Vizekapellmeister und Hofkomponist Leopold Mozart, unterrichtete den kleinen Wolferl (so wurde er tatsächlich gerufen) und seine nervige Schwester, Maria Anna Walburga Ignatia (ja, Eltern können grausam sein) - kurz "Nannerl" - bereits im Alter von zarten vier Jahren in der Kunst des Klaviers und der Violine.

Wikipedia weiß sogar: "Schon 1761 zeichnete Vater Mozart ein Andante und ein Allegro als des 'Wolfgangerl Compositiones' auf, denen ein Allegro und ein Menuetto folgten (datiert auf den 11. bzw. 16. Dezember 1761. Das fälschlicherweise immer wieder erste Komposition genannte Menuett G-Dur mit einem Menuett C-Dur als Trio KV 1 entstand vermutlich erst 1764)." Auch wenn ich diesen Satz nicht verstanden habe, klingt er doch extrem cool.

1762, das bedeutet im Knabenalter von sechs Jahren, in denen andere anfangen, sich auf Schulhöfen zu prügeln, stand der kleine Mozart auf der Bühne und ließ sich für seine ersten Auftritte feiern. Nur ein Jahr später, am 9. Juni 1763, starteten Wolfgang und seine Schwester sogar ihre Tournee durch Westeuropa - kein Scheiß!

Während dieser Reisen entstanden unter anderem die ersten Sonaten für Klavier und Violine. Krass!

Lest auf den folgenden Seiten, wie der kleine Mozart zum absoluten Superstar der Wiener Klassik wurde.

Quelle:http://giga.de Bilder:http://giga.de

 Sprung  
Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz